So gelingt die perfekte Work-Life-Balance

September 30, 2021
So gelingt die perfekte Work-Life-Balance

Rund 73% der Arbeitnehmer*innen geben an, Schwierigkeiten bei der Vereinbarung von Arbeit und Privatleben zu haben. Die Folge: Stress, und der macht nicht nur unzufrieden und krank, sondern mindert auch die Motivation und Produktivität. Durch die Zunahme des Zeit- und Leistungsdrucks bleibt häufig weniger Zeit für das Privatleben, wodurch die physische sowie psychische Belastung steigen. Was also tun, um dem entgegenzuwirken? “Work-Life-Balance” heißt das Zaubermittel. Wir haben die wichtigsten Tipps für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen zusammengefasst…


Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff?


Der englische Begriff “Work-Life-Balance” heißt übersetzt ganz einfach Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben. Also auf der einen Seite Erfolg im Job und Spaß an der Arbeit zu haben und auf der anderen Seite trotzdem Zeit für ein glückliches Familien- und Privatleben, mit erfüllenden Hobbys, zu finden. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist die Work-Life-Balance “eine neue, intelligente Verzahnung von Arbeits- und Privatleben vor dem Hintergrund einer veränderten und sich dynamisch verändernden Arbeits- und Lebenswelt.” Bei einer funktionierenden Work-Life-Balance geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden, die Belastung des Arbeitsalltags durch persönliche Freude und Momente des Glücks auszugleichen, sondern vielmehr die Belastung bereits während der Arbeitszeit zu reduzieren. Das bedeutet, die Arbeit so zu gestalten, dass sie Freude bringt und Stress sich möglichst vermeiden lässt. Denn jedem Menschen steht pro Tag nur ein begrenztes Zeit- und Energiekonto zur Verfügung. Um ein gesundes Work und Life Gleichgewicht zu schaffen, müssen die Ressourcen Zeit und Energie so eingesetzt werden, dass beide Bereiche gleichermaßen versorgt werden. Wenn jemand die meiste Zeit oder Energie nur in einen der Lebensbereiche steckt, dann leidet der andere darunter und die Balance gerät ins Schwanken.


Wie Unternehmen die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter*innen positiv beeinflussen können


1. Mithilfe von Benefits im Unternehmen:


  • Eine Interne Kinderbetreuung oder Verbundkita (Kooperation mit anderen Unternehmen zur Errichtung einer Kindertagesstätte)
  • Freizeitmöglichkeiten (Kickertisch, Ruheraum, Fitnessraum etc.)
  • After-Work Angebote (Gemeinsam Grillen, Essen gehen, Escape Room etc.


2. Die Gesundheit der Mitarbeiter*innen fördern:


  • Sportangebote (Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Business Yoga, Fahrradständer, Duschen, Umkleidekabinen, Firmenlauf etc.)
  • Das richtige Office Design, dazu zählen Ergonomische Arbeitsplätze, helle Räume und eine angenehme Geräuschkulisse
  • Gesundheitstage, Gesundheitschecks
  • Wiedereingliederungsprogramme nach längerer Krankheit


3. Flexible und ortsunabhängige Arbeitszeitmodelle:


  • Home-Office
  • Remote Work
  • Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit
  • Arbeitszeitkonto (Sabbatical, Fortbildungen, Pflege, frühere Rente)
  • Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten


4. Weiterentwicklungs-/Bildungsmöglichkeiten:


  • Kurse und Seminare über Zeitmanagement, Selbstmanagement, Stressbewältigung, Konfliktmanagement und Teambuilding
  • Kurse zur Entspannung (Meditation, Yoga, Malen, Digital Detox Events)


5. Sonstige Gadgets:


  • Frisches Obst und Gemüse im Büro
  • Kostenlose Getränke (Kaffee, Wasser, Limo, Tee, Smoothies)
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Pflanzen im Büro
  • etc.


Und so kannst du selbst deine Work-Life-Balance beeinflussen


1. Suche dir einen Ausgleich zur Arbeit:


  • Egal, ob Sport, ein Instrument, etwas kreatives wie Malen oder Nähen, oder einfach nur Spazieren gehen. Suche dir ein Hobby, was dir dabei hilft den Kopf frei zu bekommen und die Gedanken schweifen zu lassen.

  • Sitzt du bei der Arbeit häufig alleine vor dem PC? Dann triff dich nach Feierabend mit Freunden und Familie, gehe tanzen und komme unter Leute. Hast du bei der Arbeit hingegen mit vielen Menschen zu tun findest du deinen Ausgleich sicherlich besser an ruhigen Orten (Natürlich ist Jeder Mensch verschieden und sollte für sich selbst entscheiden, welcher Ausgleich am besten geeignet ist).


2. Hinterfrage deinen Alltag:


  • Bist du unglücklich, oder unzufrieden? Beschweren sich Freunde und Familie, dass du sie vernachlässigst? Fühlst du dich schlapp und krank? Ist dir dein Job zu anstrengend geworden oder überfordert er dich? Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit “Ja” beantworten kannst solltest du in dich gehen und überlegen, wo der Ursprung des Problems liegt. Wenn du dir etwas Zeit nimmst, lassen sich meist schnell Gegenmaßnahmen finden, um das Problem zu beheben. Bist du beispielsweise überfordert bei der Arbeit, kann es helfen sich eine Auszeit zu nehmen, einen Urlaub zu buchen und einfach mal Abzuschalten. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit über einen Jobwechsel nachzudenken (dazu bald mehr in unserem nächsten Blogpost).

  • Vergiss dabei nie: Es geht nicht um Perfektion! Lerne zu akzeptieren, dass nicht immer alles zu 100 % so läuft, wie du es gerne hättest. Sowohl im Job als auch in der Familie passieren immer wieder unvorhergesehene Dinge. Lass dich davon nicht aus der Bahn werfen. Plane einfach um und mach das Beste aus der neuen Situation.


3. Zeitmanagement:


  • Hier ist es hilfreich deine Zeit in vier Bereiche einzuteilen: Arbeit, Körper und Gesundheit, Familie und Freunde, Selbstverwirklichung. Überlege dir, wann du wie lange wofür Zeit aufwenden möchtest. Schreibe dir bestenfalls auch ganz konkret auf, wie deine Pläne für die einzelnen Bereiche aussehen. Dabei können auch To-Do Listen und Priorisierungen helfen! (Schau doch mal in unserem Blogpost zur Produktivität vorbei)


  • Du bist überfordert und gestresst? Dann vereinbare doch einfach regelmäßig Termine mit dir selbst. Vielleicht klingt es zunächst merkwürdig, aber so räumst du kleinen Auszeiten die gleiche Wichtigkeit ein, wie Meetings mit Kunden und Geschäftspartnern. Gönn dir deine Quality Time, um neue Energie für den Rest den Tages zu tranken!


Du hast weitere Fragen, oder denkst über einen Jobwechsel nach, um deine optimale Work-Life-Balance zu schaffen? Dann melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne!

Share by: