Diese Programmiersprachen solltest du 2022 unbedingt kennen

April 5, 2022
Diese Programmiersprachen solltest du 2022 unbedingt kennen

Durch die voranschreitende Digitalisierung steigt auch die Nachfrage nach IT-Fachkräften. In vielen Berufen werden Programmiersprachen immer wichtiger, gerade die Anforderungen an IT-Jobs umfassen Kenntnisse in den verschiedensten Programmiersprachen.


Sprachen wie JavaScript, Python, C++ oder Java zählen nach wie vor zu den wichtigsten. Dennoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand hinaus, um auch in Zukunft perfekt auf die neuesten IT Trends vorbereitet zu sein. Aber was sind die Big Player des Jahres? Wir stellen euch die gefragtesten Programmiersprachen 2022 vor…


Python


Python ist zwar schon einige Jahre alt, aber entwickelt sich stetig weiter. Gerade bei Anfänger*innen ist die Sprache, auf Grund des knappen Programmierstils, sehr beliebt und leicht zu erlernen. Verwendet wird die Sprache beispielsweise für Videospiele, wissenschaftliche Forschungslösungen, Machine-Learning und Data-Science. Python läuft auf fast allen Betriebssystemen und bietet eine riesige Bibliothek, mit der Entwickler*innen ganz einfach jede Funktion finden können, die sie benötigen.


Kotlin


Auch Kotlin zählt zu den beliebtesten Programmiersprachen. Da die Sprache noch sehr jung ist verfügt sie über viele moderne Features und kann nicht nur auf Android Geräten, sondern auf vielen verschiedenen Systemen angewendet werden. Die ursprüngliche Java Alternative macht mittlerweile viele Dinge besser und kommt mit wesentlich weniger Codes aus. Sie eignet sich hervorragend zum Programmieren von serverseitigen Apps und stellt für Lambda-Ausdrücke eine schlaue Syntax zur Verfügung.


Scala


Scala unterstützt sowohl objektorientierte als auch funktionale Programmierung und ist daher eine Allzweck-Sprache. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Features, die in kleinen Programmen gut funktionieren, dazu neigen, bei der Ausführung in größeren Umgebungen effizient zu skalieren. Wer sich mit Scala auskennt hat hohe Chancen auf gut bezahlte Entwickler*innen Positionen. Aktuell ist Scala allerdings weniger nachgefragt als Java oder Kotlin, dies könnte sich in Zukunft aber ändern.


TypeScript


Neben JavaScript gibt es seit 2012 noch eine weitere Sprache, die ihr in der Webentwicklung unbedingt kennen solltet: TypeScript! Die Sprache ist mit genauso vielen Browsern kompatibel wie JavaScript und ermöglicht euch, die vielen Libraries und Frameworks oder andere bestehende JavaScript-Codes ohne Probleme weiterzunutzen. TypeScript hilft außerdem dabei, JavaScript durch die Verwendung von Types handhabbarer zu machen. Gerade bei der Entwicklung komplexer Apps macht die Verwendung von TypeScript Sinn. Das statische Type System ermöglicht es Entwickler*innen, von Beginn an Typen im Quellcode festzulegen, die zum Zeitpunkt der Kompilation geprüft und in valides JavaScript übersetzt werden können.


Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Programmiersprachen. In den nächsten Monaten werden wir euch auch definitiv noch die ein oder andere vorstellen. Stay tuned….

Du hast Fragen, oder bist aktuell auf der Suche nach einem passenden Job? Dann melde dich bei uns. Wir begleiten dich während des gesamten Bewerbungsprozesses und finden Unternehmen, die wirklich zu dir und deiner Persönlichkeit passen.

Share by: