Warum jedes Unternehmen mit externen Recruitern zusammenarbeiten sollte

November 4, 2021
Warum jedes Unternehmen mit externen Recruitern zusammenarbeiten sollte

Externe Personalberatungen sind sowohl für Unternehmen, als auch für Bewerbende von Vorteil. Ein Headhunter beschäftigt sich den ganzen Tag mit Bewerbungsunterlagen und ist darauf spezialisiert, Unternehmen die passenden Bewerber*innen zu liefern. Personalabteilungen von Unternehmen müssen sich, neben dem Bewerbungsprozess, hingegen noch um viele weitere Aufgaben kümmern und können nicht in jedem Bereich Experten sein. Ein spezialisierter Headhunter kennt die Branche in-und auswendig und weiß, wie die Kandidat*innen ticken, was sie suchen, was sie verdienen wollen, wo und wie man sie ansprechen muss. Dadurch läuft der Prozess von der ersten Ansprache, bis zur Vermittlung bei den meisten Headhuntern auch wesentlich schneller ab, als bei der Abwicklung über die Personalabteilung eines Unternehmens.

Weitere Gründe, warum es sich auf beiden Seiten lohnt, über externe Recruiter nachzudenken könnt ihr hier nachlesen 👇


Absagen nach Zufallsprinzip


Die Frage nach den Gründen für eine Absage stellen sich wohl alle Bewerber*innen. Was habe ich falsch gemacht? Hat etwas mit meinem Lebenslauf nicht gestimmt? Ich habe doch perfekt auf die Stelle gepasst? Und genau da liegt das Problem bei den Bewerbungsprozessen über Personalabteilungen. Der Lebenslauf und das Anschreiben können noch so gut sein, die Persönlichkeit eines Bewerbenden noch so gut passen, am Ende entscheidet bei vielen Unternehmen häufig das Zufallsprinzip über Zu-oder Absage. Natürlich trifft das nicht auf alle Unternehmen zu, aber die Mehrheit hat zu wenig Zeit und Kapazitäten, um sich jede Bewerbung im Detail anzuschauen. Hier läuft es dann in der Regel so ab, dass irgendjemand aus dem HR-Team aus nicht immer nachvollziehbarenGründen spontan entscheidet, wer zu einem Interview eingeladen wird. Nicht zu vergessen, dass viele mit der Personalauswahl betrauten Personen in den Unternehmen nur wenig qualifiziert für das Thema sind und Recruiting häufig nebenbei machen.


Hier kommt die externe Personalberatung ins Spiel


Klar ist, dass die erfolgreiche Suche nach passenden Kandidat*innen mehr erfordert, als das Schalten von Stellenanzeigen und das willkürliche Aussortieren von Bewerbungsunterlagen. Die Personalsuche ist nunmal eine zeitraubende Aufgabe, die hohe Sensibilität und spezielle Recruiting-Kenntnisse erfordert. Und genau auf all das sind Personalberatungen spezialisiert. Ein guter Headhunter stellt Kontakte mit Bewerber*innen her, an welche die meisten Personalabteilung ohne externe Unterstützung nicht herankommen. Er kann gute von schlechten Bewerbungen unterscheiden, erkennt, ob die Persönlichkeit der Jobsuchenden zu den Werten eines Unternehmens passt und hat die Möglichkeit, auch hochqualifizierte Fachkräfte zu erreichen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind. Kurz gesagt: mit einer Personalberatung wird der gesamte Bewerbungsprozess deutlich verkürzt und wesentlich zielführender gestaltet, denn es werden nur Kandidat*innen vorgeschlagen, die perfekt zu der Ausschreibung passen.


Was dabei nicht vergessen werden sollte: Ein Headhunter ist keine Konkurrenz für die Personalabteilung eines Unternehmens, sondern vielmehr ein Partner!

Du hast weitere Fragen zum Thema Personalberatung, oder bist aktuell auf der Suche nach dem passenden Job? Dann melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne und connecten dich mit den Unternehmen, die wirklich zu dir passen!

Außerdem interessant: 
Woran ihr einen guten Headhunter erkennt? Jetzt nachlesen!

Share by: